Unser Beitrag zum Umweltschutz, klimaneutral gedruckt Gerne möchten wir ein wenig zum Umweltschutz beitragen und haben uns hier für ein Projekt entschieden, dass aktiv zu einer besseren Umwelt beiträgt. Uns liegt auch am Herzen, dass hier den Menschen vor Ort eine Chance auf ein besseres Leben durch die Schaffung von Arbeitsplätzen gewährt wird. ID-Nr. 22119035 Instandsetzung von Brunnensystemen, Ostafrika Klimaschutzprojekt DDaass PPrroojjeekktt hhaatt zzuumm ZZiieell,, RRaauucchhggaasseemmiissssiioonneenn zzuu rreedduuzziieerreenn,, wweellcchhee bbeeiimm AAbbkkoocchheenn vvoonn vveerruunnrreeiinniiggtteemm WWaasssseerr eennttsstteehheenn.. IInn lläännddlliicchheenn RReeggiioonneenn MMaallaawwiiss wweerrddeenn vveerraalltteettee uunndd nniicchhtt mmeehhrr nnuuttzzbbaarree BBrruunnnneennaannllaaggeenn wwiieeddeerr iinnssttaanndd ggeesseettzztt uunndd ssoo ddeerr ZZuuggaanngg zzuu ssaauubbeerreemm WWaasssseerr ggeewwäähhrrlleeiisstteett.. Situation vor Ort: Malawi gehört zu den unterentwickeltsten Ländern Afrikas. In dem ländlich geprägten Land fehlt es vielerorts an einer ausreichenden Trinkwasser- versorgung. In den Projektdistrikten Dowa und Kasunga lebt rund die Hälfte der Bevölkerung ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser. Zusammen mit den hygienischen und sanitären Bedingungen führt dies häufig zu lebens- bedrohlichen Zuständen. Vielerorts findet sich die Ursache für den Wasser- mangel in nicht mehr nutzbaren Brunnenanlagen. Typische Schadens- ursachen sind erhöhter Verschleiß durch den Eintrag von Sand oder die Korrosion der wasserführenden Rohre. Das Wasser wird überwiegend mit Holz oder Holzkohle auf offenen Feuerstellen abgekocht, wobei die Brennstoffe ineffizient genutzt werden. Der hohe Brennstoffbedarf führt zu einer enormen Abnahme des Waldbestandes. Das Kochen auf offenen Feuerstellen sowie die Verwendung von unsauberem Trinkwasser stellen zudem ein hohes Gesundheitsrisiko dar. Weltweit sterben laut Welt- gesundheitsorganisation jedes Jahr rund 1,6 Millionen Menschen an den Folgen rauchgasbedingter Krankheiten, durch verunreinigtes Wasser ist die Anzahl noch höher. Klimaschutztechnologie: Die Instandsetzung beschädigter Brunnenanlagen trägt dazu bei, die Le- bensbedingungen der Menschen nachhaltig zu verbessern. Durch den Zu- gang zu sauberem Wasser entfällt die Notwendigkeit, kontaminiertes Was- ser durch aufwändiges Abkochen genießbar zu machen. Das spart große Mengen Holz und vermeidet die Freisetzung von klimaschädlichem CO2. Nachhaltige Entwicklung: Neben der reinen Klimaschutzwirkung trägt das Projekt zu der Erreichung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) bei. Die von der UN ent-wickelten globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung berücksichtigen alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften. So wird im Rahmen dieses Projekts unter anderem die Gesundheit der lokalen Bevölkerung verbessert, der Zugang zu sauberem Trinkwasser gewährt und durch den Erhalt des Waldes die lokale Umwelt als wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen geschützt. Portfolio Energieeffizienz Projekt-Standard Emissionsreduktion ca. 10.000 t CO2e p.a. p. PoA Projektstatus VER, zertifiziert GS 1247 Projektstandort Malawi, Ruanda, Eritrea Projekt-Verifizierung/Validierung The Gold Standard Foundation SustainableDevelopment Goals ARKTIK GmbH Ehrenbergstraße 59 22767 Hamburg T +49(0) 40 35 71 52 07 F +49(0) 40 35 71 88 31 M mail@arktik.de www.arktik.de © 2018 ARKTIK • Sperrgutzuschlag einmalig: DE: 60,- € / EU: 100 € – entfällt bei Selbstabholung www.angels-garden-dekoshop.de – Preis inkl. Mehrwertsteuer – Preisänderung unter Vorbehalt 55